Feiern Sie mit uns die 20. Mutismus-Tagung in Berlin!
Willkommen zur 20. Mutismus-Tagung am 02.11.2024 in Berlin! Wir freuen uns, Sie zu diesem besonderen Jubiläum einladen zu dürfen. Die Mutismus-Tagung ist eine Veranstaltung des Vereins Mutismus Selbsthilfe Deutschland e.V., der sich seit 2004 für die Aufklärung, Beratung und Unterstützung von Menschen mit selektivem Mutismus und ihren Angehörigen einsetzt. In diesem Jahr haben wir die Ehre, mit dem ZAPP Berlin zu kooperieren, einem renommierten Zentrum für Diagnostik, Therapie und Beratung bei allen logopädischen Störungsbildern.
Die Mutismus-Tagung bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der Forschung, Praxis und Erfahrung zum Thema selektiver Mutismus zu informieren und auszutauschen. Sie richtet sich an Betroffene und Angehörige, Eltern, Logopäden, Sprachtherapeuten, Pädagogen, Ärzte, Psychologen und alle Interessierten. Für Fachpersonen gibt es 5,5 Fortbildungspunkte.
Die Mutismus-Tagung ist eine einmalige Chance, sich mit anderen Betroffenen, Fachleuten und Interessierten zu vernetzen, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wir hoffen, dass Sie sich von dieser Veranstaltung inspirieren und motivieren lassen, den Mutismus zu überwinden oder anderen dabei zu helfen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die 20. Mutismus-Tagung feiern! Wir freuen uns auf Sie!
Lernen Sie die Referentinnen kennen
Fünf Mutismus-Expertinnen werden Ihnen in spannenden Vorträgen neue Erkenntnisse und Perspektiven vermitteln. Außerdem werden aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr und der hohen Nachfrage vier Workshops angeboten, in denen Sie praktische Übungen, Tipps und Tricks für den Umgang mit Mutismus erhalten werden.
Spannende Vorträge und Workshops:
Ein Erlebnis für alle!
Unser spannendes und vielfältiges Programm bietet tiefgehende Einblicke in psychologische, neurobiologische und praktische Aspekte der Behandlung von Mutismus. Ab 8.00 Uhr empfangen wir Sie herzlich und freuen uns auf eine inspirierende Begrüßung um 8.30 Uhr.
Starten Sie mit uns um 9.00 Uhr in den Tag mit einem aufschlussreichen Vortrag von Ann-Katrin Bockmann über die psychologischen Aspekte der Mutismustherapie und lassen Sie sich von Pia Zucht um 10.00 Uhr in die Arbeit an den körperlichen Ursachen des Mutismus einführen.
Nach einer kurzen Pause bieten wir ab 11.15 Uhr vier parallele Workshops an, in denen Sie praxisnahe Methoden und spezielle Strategien für die Arbeit mit mutistischen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kennenlernen können. Jeder Workshop bietet einzigartige Perspektiven und praktische Übungen, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag unterstützen werden.
Nach der Mittagspause erwarten Sie ab 14.30 Uhr spannende Einblicke in die Intensiv-Intervall-Therapie bei Mutismus von Carolin Schröter, gefolgt von einer Kaffeepause und einer abschließenden Fragerunde für den individuellen Austausch.
Wir freuen uns auf einen Tag voller Wissen, Erfahrung und Gemeinschaft, um gemeinsam neue Wege in der Mutismus-Therapie zu beschreiten. Lassen Sie uns zusammen wachsen und lernen, um die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.
Programm
Leider beschäftigen sich nur wenige PsychologInnen mit der Diagnostik und Therapie von Mutismus und das obwohl es gute diagnostische und therapeutische Ansätze gibt. Gerade in der Arbeit mit mutistischen Kindern und ihren Bezugsnetzwerken kommt es auf das Verstehen psychologischer Dynamiken an und wir können eine Menge grundsätzlicher Kompetenzen für den erfolgreichen Umgang mit anderen Störungsbildern lernen. In diesem Vortrag soll es um praxisnahe Einblicke in die psychologischen Aspekte der Mutismustherapie gehen und konkret herausgearbeitet werde, wie viel wir von der oft auch herausfordernden Arbeit als TherapeutInnen persönlich und professionell profitieren.
„Bei Ansprache fallen die Kinder in eine Schockstarre.“ - häufig berichten Erzieher*innen derart über Kinder mit Mutismus. Was hat es mit dem Überlebensimpuls des Erstarrens auf sich und wie kann dieser überwunden werden? Welche Bedeutung hat die neurobiologische Ebene in Zusammenhang mit selektivem Mutismus?
In diesem Referat wird thematisiert, wie sich Wissen über das autonome Nervensystem in der Praxis umsetzen lässt, um die Spirale der Angst nachhaltig aufzulösen. Dabei werden die Ursachen für selektiven Mutismus beleuchtet und in Zusammenhang mit dem therapeutischen Vorgehen gebracht. Ziel ist es, den Blick zu weiten und die körperlichen Prozesse in die Behandlung einzubeziehen.
Wie sieht die Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit selektiven Mutismus außerhalb der Therapieräume aus? Dieser Workshop bietet ausschließlich praktische Anregungen für In Vivo-Übungen. Beginnend mit dem Transfer innerhalb der Therapie (Raum-, Personen-, Situationswechsel) werden Ideen vorgestellt und gemeinsam in der Gruppe erweitert.
Video-, Foto- und Fallbeispiele zeigen anschließend auf, wie Transfermomente in Kita und Schule angebahnt und umgesetzt werden können. Um gemeinsam den MUT für neue Momente der Kommunikation zu spüren, runden kleine Rollenspiele (freiwillig) den Workshop ab. Ein Ausblick in die Anleitung der Eltern und Bezugspersonen rundet den praxisnahen und erlebnisreichen Workshop ab.
In diesem 120-minütigen Programm setzen wir den Fokus auf die besonderen Herausforderungen bei der Therapie mutistischer Jugendlicher und junger Erwachsener.
Gemeinsam erkunden wir die therapeutischen Herangehensweisen, um die spezifischen Schwierigkeiten dieser Zielgruppe zu verstehen. Praxiserprobte Strategien zur Förderung der sozialen Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt, um einen nachhaltigen Weg zu mehr Selbstvertrauen zu ebnen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Workshops ist der Nachteilsausgleich in Schule und Beruf. Es wird nicht nur das Konzept erläutert, sondern es werden auch praktische Tipps und Beispiele für die Umsetzung angeboten. Anlaufstellen für Unterstützung werden vorgestellt, um den Teilnehmern einen umfassenden Überblick zu bieten.
Die Wege in Ausbildung und Beruf sind vielfältig, besonders für Jugendliche und junge Erwachsene mit selektivem Mutismus. Erfolgsgeschichten und inspirierende Perspektiven zeigen auf, wie trotz der Herausforderungen eine erfolgreiche berufliche Entwicklung möglich ist. Die Rolle von Arbeitsagentur, Jobcenter und Integrationsfachdienst wird dabei ebenso beleuchtet.
Praktische Übungen und ein intensiver Erfahrungsaustausch bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte unmittelbar anzuwenden und voneinander zu lernen. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern um konkrete Handlungsschritte für den Alltag.
Seien Sie dabei, wenn es darum geht, mutig ins Leben zu starten. Ich freue mich darauf, Sie beim Workshop zu begrüßen!
Im Gespräch erfahren Sie etwas über Patienten, der Sprachstand kann erfasst und Hinweise auf Förderbedarf herausgefunden werden. Beschwerden, emotionale und körperliche Auffälligkeiten können ermittelt werden, wodurch die ärztliche oder psychologische Arbeit erst möglich wird. Doch was tun, wenn das Gegenüber konsequent schweigt und nicht reagiert?
Bei Menschen mit Mutismus wird die Arbeit schwierig, da sich schwer greifen lässt, was ursächlich für das Schweigen ist. Ist es eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, liegt ein gestörtes Sprachverständnis vor, handelt es sich um ein traumatisiertes oder ein besonders oppositionelles Kind?
In diesem Workshop soll erarbeitet werden, wie in der Praxis Mutismus von anderen Störungen abgegrenzt, exploriert und erkannt werden kann. Zudem soll in kleinen Gruppen über Möglichkeiten nachgedacht werden, einem Menschen mit Mutismus so zu begegnen, dass er reagieren und die Untersuchung oder Behandlung möglichst stressfrei erleben kann. Dazu wird es eingangs etwas Input sowie eine intensive Selbsterfahrung geben und es werden einfache Tools vorgestellt. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und besprochen, welche Optionen besonders praktikabel sind.
Ich freue mich auf engagierte Teilnahme und spannende Erkenntnisse.
Bindung ist die Voraussetzung für jede Entwicklung: Junge Kinder finden ihre Sicherheit und ihren ersten Identitätsentwurf ihrer Selbst darin, Teil ihrer Familie zu sein, in der sie auf sich selbst bezogene, spezifische Erfahrungen machen.
Eine ambivalente, belastete oder noch nicht ausreichend „gefütterte“ Bindung zwischen Kind und primären Bindungspartnern verhindert den gelassenen Wechsel in die „fremde“ und als bedrohlich erlebte außerfamiliäre Welt.
Dieser Workshop richtet sich an Therapeut*innen und Fachpersonen.
Gemeinsam reflektieren wir das Bindungsverhalten junger mutistischer Kinder und zeigen Wege aus Symbiose und Verweigerung.
Kinder, Jugendliche und vor allem Erwachsene mit Mutismus durchlaufen oftmals einen langwierigen Weg, bis eine spezifische Therapie beginnt. Im Rahmen der Sprachtherapie ist eine Therapiefrequenz von 1 bis 2 Terminen wöchentlich die Regel. Die praktische Arbeit im Bereich Mutismus setzt einerseits an der Arbeit mit dem/der Betroffenen an, andererseits ist eine enge und intensive Elternberatung und -begleitung sowie eine umfangreiche Netzwerkarbeit unabdingbar. Mit einer niedrigfrequenten Therapie umfassen Entwicklungen oftmals mehrere Jahre und systemische Veränderungen gelingen nur langsam. So reifte im Verlauf der letzten zwei Jahre im ZAPP Berlin der Gedanke, ein Intensiv-Intervall-Konzept für die Therapie bei Mutismus zu entwickeln.
Angelehnt an das Berliner Konzept „Intensive kognitiv-linguistische Sprachtherapie bei Aphasie“, welches seit vielen Jahren im ZAPP Berlin Bestand hat und den wissenschaftlichen Erkenntnissen (Breitenstein et al., 2017) Rechnung trägt, bietet der Vortrag Einblicke in erste Erfahrungen in ein Intensiv-Intervall-Konzept bei Mutismus. Über einen Zeitraum von 3-4 Wochen erhalten die Betroffenen eine hochfrequente Therapie, die Einzel-, Parallel- und Gruppensettings beinhaltet. Zusätzlich finden in dieser Phase eine ausführliche Elternberatung sowie ein praxisbezogener Austausch mit Bezugspersonen aus Kita, Schule und Arbeitsleben statt. Anhand von Fallbeispielen werden Ergebnisse des Intensiv-Intervall-Konzeptes vorgestellt und ausgewertet.
Abschließend findet ein zukunftsorientierter Ausblick in die Versorgung von Menschen mit Mutismus statt. Ein Therapie- und Beratungszentrum für Mutismus in Berlin – eine Vision oder berufliche Herzensangelegenheit?
Entdecken Sie unsere YouTube-Playlist
Um Ihnen einen Vorgeschmack auf das zu geben, was Sie auf der Mutismus-Tagung 2024 erwartet, haben wir eine spezielle YouTube-Playlist erstellt. In dieser Playlist stellen unsere Referentinnen ihre Beiträge und Workshops vor. Schauen Sie sich die Videos an, um mehr über die Inhalte der Tagung zu erfahren.
Mutismus-Tagung 2024: Videos Expertenbeiträge
Abonnieren Sie unseren Kanal, um keine neuen Videos und Updates zur Tagung zu verpassen. Wir freuen uns darauf, Sie auf der Mutismus-Tagung 2024 begrüßen zu dürfen!
Tagungsort
Hotel NH Berlin Alexanderplatz
Landsberger Allee 26-32
10249 Berlin
Reservierungen:
Telefon: +49 30 22388599
Der Verein verfügt über ein Zimmerkontigent von 50 Standard-Doppelzimmern (auch Alleinnutzung möglich) im Zeitraum vom 01.11. bis 03.11.2024.
Preis für eine Nacht: 100,40 Euro
Auf unserer Gruppen-Website des NH Hotels können Sie direkt buchen.
Anfahrt
Vom Flughafen:
Vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) Terminal 1–2: Nehmen Sie die Straßenbahnlinie RB14 Richtung Nauen, die alle 5–10 Minuten abfährt, und steigen Sie an der Haltestelle „Alexanderplatz“ aus. Von dort nehmen Sie die Straßenbahnlinie M5 oder M6 Richtung „Klinikum im Friedrichshain“. Die Fahrzeit beträgt insgesamt 40–50 Minuten.
Vom Bahnhof:
Von Klinikum im Friedrichshain: Das Hotel befindet sich gegenüber der Haltestelle auf der anderen Straßenseite.
Nächstgelegene Haltestelle: Klinikum im Friedrichshain
Sie haben die Wahl zwischen einem Einzelfahrschein (3,40 €), einem Tages- (7,70 €) oder Wochenticket (37,50 €). Damit dürfen Sie alle Bahnen und Busse in den Tarifbereichen A, B und C nutzen.
Mit dem Auto:
Die GPS-Koordinaten des Hotels: 52.523316°N 13.436977°E
Parken: Außerhalb des Hotels: 2 €/Stunde, 17 €/Tag
Klicken Sie hier um die Anfahrtsbeschreibung anzuzeigen.
FAQ´s zur Tagung
Die Mutismus-Tagung findet am 02.11.2024 von 8.00 bis ca. 17 Uhr statt.
Die Tagung findet 2024 in Berlin statt.
Die genaue Adresse lautet:
Adresse:
Landsberger Allee 26-32
10249 Berlin
Telefon: 030 4226130
Nein, die Tagung ist eine Präsenzveranstaltung.
Nein. Die Tickets werden automatisch vom System erstellt und jedes einzelne Ticket beinhaltet einen QR-Code für den Einlass.
Wenn Sie in unserem Ticket-Shop ein Kundenkonto anlegen sind Ihre Daten auch gleich für die nächsten Jahre hinterlegt und Sie brauchen Sie dann nicht erneut eingeben.
Ja, das müssen Sie. Der QR-Code Ihres Tickets wird am Einlass gescannt.
Bitte verwenden Sie stets die aktuellste Version Ihres Tickets.
Am besten halten Sie Ihre Daten in unserem Easy Vereins- Mitgliederbereich vollständig und aktuell. Den Link finden Sie auf unserer Vereinswebsite.
Beim Bestellvorgang Ihres Tickets werden Sie vor dem Kauf gebeten, einen entsprechenden Nachweis hochzuladen.
Sie erhalten für die Teilnahme an der Mutismus-Tagung 5,5 Fortbildungspunkte.
Ja, Sie erhalten bei Bedarf eine Teilnehmerbescheinigung. Diese können Sie sich selbstständig nach der Tagung downloaden, sofern Sie in unserem Shop ein Kundenkonto erstellt haben.
Ja, sobald wir einen Zahlungseingang von Ihnen erhalten haben, bekommen Sie automatisch eine Rechnung zugestellt.
Sofern die Tickets nicht ausverkauft sind, endet der Verkauf am: 20.10.2024
Ja, Sie können bis zum 05.10.2024 Ihr Ticket auf Anfrage kostenlos stornieren. Danach ist keine kostenlose Stornierung mehr möglich. Kontakt: tagung@mutismus.de
Schauen Sie regelmäßig auf unserer Website
oder auf unseren Social-Media Kanälen vorbei.